Naturerlebnistour Kaltenbronn

GPX

PDF

14,27 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Tolles Panorama
Wandern
  • 4:00 h
  • 14,27 km
  • 160 m
  • 160 m
  • 850 m
  • 986 m
  • 136 m
  • Start: Wanderparkplatz F am Kaltenbronn
  • Ziel: Wanderparkplatz F am Kaltenbronn
Südfinnland im Schwarzwald?! Hier erwarten den Wanderer und Naturliebhaber tolle Erlebnisse in atemberaubend schöner Natur, die an vielen Stellen nicht "Typisch Schwarzwald" ist.

Der Start der Tour befindet sich am Wanderparkplatz "F" am Kaltenbronn.

Ein Highlight der Rundtour ist gleich zu Beginn der Rundumblick vom Hohlohturm. Beim Aufstieg auf den Turm werden mit den letzten Stufen die 1000 Höhenmeter geknackt und es erwartet jeden fleißigen Treppensteiger ein großartiger Blick in das Murgtal und das Rheintal. Bei klarer Sicht reicht der Blick hier sogar bis in die Vogesen und die Alpen.

Weiter dem Weg folgend hält der dortige Bannwald besondere Naturerlebnisse bereit. Ohne menschliches Zutun hat der Wald die Möglichkeiten, sich zum "Urwald von Morgen" zu entwickeln. Ein anderer Abstecher, der sich lohnt, ist die "Jägerschaukel", die dazu einlädt, den Blick über Bad Wildbad und Dobel schweifen zu lassen. 

Anschließend wartet ein wundervoller Weg auf Holzbohlen durch das Herzstück der Tour, das Wildseemoor. Hier erwartet den Wanderer ein Naturerlebnis, das er so schnell nicht vergisst. Birken, Moose und das mystische Moor entführen hier nach Südfinnland.

Wegpunkte

Start
Wanderparkplatz F am Kaltenbronn
© Touristinfo Gernsbach, Touristinfo Gernsbach
Wildgehege
Zoo/Tierpark
Hühnerwässerle
Infopunkt

Gut zu wissen

Wegebeläge

Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Gefolgt wird auf der Tour folgenden Schildern:

Parkplatz F - Schlittenhang - Infozentrum - Kaltenbronn - Hühnerwässerle - (Auerhahnenstein) - Hohlohsee - Hohlohturm - Turmweg - Schwarzmiss - Kreuzlehütte - Saatschulhütte - (Jägerschaukel) - Horn - Weißensteinhütte - Wildseemoor - Leonhardhütte - (Trollpfad für Kinder) - Wildgehege - Schlittenhang - Parkplatz F Kaltenbronn

Der Start der Tour befindet sich am Wanderparkplatz "F" am Kaltenbronn. Am Infozentrum geht es zur ersten Station, dem"Hühnerwässerle". Weiter zum nächsten Schild "Hohlohsee" wartet ein tolles Highlight. Ein Bohlenweg führt durch das Moor und anschließend, einem Schotterweg folgend, erreicht der Wanderer den Hohlohturm. Beim Aufstieg auf den Turm werden mit den letzten Stufen die 1000 Höhenmeter geknackt und es erwartet jeden fleißigen Treppensteiger ein großartiger Blick in das Murgtal und das Rheintal. Bei klarer Sicht reicht der Blick hier sogar bis in die Vogesen und die Alpen. Anschließend führt die Tour weiter in Richtung Schwarzmiss und zur Kreuzlehütte. Auf diesem Abschnitt der Tour sind noch deutliche Überreste der Orkane der letzten Jahre, unter anderem von "Lothar", zu sehen. An der Hütte angekommen, führt der Weg weiter Richtung Saatschulhütte und links dann entlang des Oberen Hornweges am Rand des Bannwaldgebiets bis zum Standort "Horn". Der Bannwald hält auch besondere Naturerlebnisse bereit. Ohne menschliches Zutunhat der Wald die Möglichkeiten, sich zum "Urwald von Morgen" zu entwickeln. Ein anderer Abstecher, der sich lohnt, ist die "Jägerschaukel", die dazu einlädt, den Blick über BAd Wildbad und Dobel schweifen zu lassen. Anschließend führt der Weg zur Weißensteinhütte und erneut auf wundervollen Holzbohlen durch das Wildseemoor. Hier findet jeder Wanderer sein Naturerlebnis, denn die Natur ist besonders an dieser Stelle wunderschön und doch leicht fremd. Nach dem der Bohlenweg bewandert wurde, folgt die Leonhardthütte, die schon beinah das Ende der Rundwanderung markiert. Zum Ende folgt noch ein Highlight für fleißige Forscher und neugierige Entdecker: Der Naturerlebnisweg mit tollen Erlebnisstationen und der Möglichkeit, den dazu parallel verlaufenden Trollpfad zu bewandern. Kurz vor dem Infozentrum Kaltenbronn gibt es außerdem ein großes Wildgehege, in dem man u.a. Damwild beobachten kann. Am Ausgangspunkt der Wanderung hält das Hotel-Restaurnt Sarbach die ein oder andere Stärkung bereit.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Rundweg

Ausrüstung

Festes Schuhwerk ist empfohlen.

Anreise & Parken

Sie erreichen das Infozentrum über das Murg- und Enztal.

Von Bad Wildbad/Enzklösterle kommend folgen Sie der Beschilderung Richtung Baden-Baden/Kaltenbronn. Von Gernsbach kommend folgen Sie der Beschilderung Richtung Bad Wildbad/Kaltenbronn.

„Navi“ -Tipp: Geben Sie „Gernsbach- Kaltenbronn“ ein

Bequem Parken können Sie auf den Parkplätzen „F“ oder „E“ in Kaltenbronn. Die Parkplätze sind beschildert.

Der Rufbus BW3 fährt von Bad Wildbad auf den Kaltenbronn.

Der Rufbus BW4 fährt von Enzklösterle auf den Kaltenbronn.

Rufbusse können telefonisch unter 07051/96 88 55, per App (VGC-App oder bwegt Bus&Bahn) oder online unter www.vgc-online.de/fahrplaene-netz/vgc-plus bis spätestens 60 Minuten vor Abfahrt bestellt werden.

 

Die Buslinie F20 fährt am Wochenende direkt vom Altensteig über Enzklösterle auf den Kaltenbronn.

Die Buslinie 242 fährt von Gernsbach auf den Kaltenbronn.

Weitere Infos / Links

Infozentrum Kaltenbronn: http://www.infozentrum-kaltenbronn.de/

 

Autor:in

Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald

Organisation

Nördlicher Schwarzwald

Tipp des Autors

Das Infozentrum Kaltenbronn informiert mit einer interaktiven Ausstellung über Geschichte und Entstehung der Moore, Wälder, Tiere und Pflanzen

In der Nähe

Kontakt

Naturerlebnistour Kaltenbronn
76593 Gernsbach